Lessico


Johann Friedrich Blumenbach

     

Johann Friedrich Blumenbach (Gotha, 11 maggio 1752 – Göttingen, 22 gennaio 1840) è stato un antropologo, fisiologo e naturalista tedesco. È considerato il padre del razzismo scientifico, oltre che della craniologia.

Si laurea nel 1775 in Medicina presso l'Università di Gottinga con una tesi dal titolo De generis humani varietate nativa (Della naturale varietà dell'Umanità), considerata uno dei lavori che ha gettato le basi per lo sviluppo del razzismo scientifico. Nel 1776 viene nominato Assistente alla cattedra di Medicina presso l'Università di Gottinga. Nel 1778, diventa professore ordinario.

Sulla base dei suoi studi craniometrici, ovvero basati sulle dimensioni del cranio umano, divise l'umanità in cinque "razze":

Caucasica, o "razza bianca"
Mongola, o "razza gialla"
Malese o Malay, o "razza polinesiana"
Etiopica, o "razza negra"
Americana, o "razza rossa".

Il suo sistema di classificazione e il concetto stesso di "razza" rimase ampiamente accettato fino alla conclusione della Seconda Guerra Mondiale. Nella seconda metà del XX secolo, tuttavia, la sua classificazione è stata rigettata dagli scienziati che hanno considerato l'Homo sapiens come razza monotipica (ovvero non divisibile in razze o sottospecie).

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach (May 11, 1752 – January 22, 1840) was a German doctor and physiologist, one of the first to explore the study of mankind as an aspect of natural history, whose teachings in comparative anatomy were applied to classification of human races, of which he determined five.

Johann Friedrich Blumenbach was born at Gotha, studied medicine at Jena, and graduated in 1775 with his MD thesis De generis humani varietate nativa (On the Natural Varieties of Mankind, University of Göttingen, first published in 1776), which is considered one of the most influential works in the development of subsequent concepts of "human races."

He was appointed extraordinary professor of medicine in Göttingen in 1776 and ordinary professor in 1778. His later works included Institutiones Physiologicae (1787), and Handbuch der vergleichenden Anatomie (1804). Blumenbach died in Göttingen in 1840.

Blumenbach's racial classification system

Blumenbach's five races

On the basis of his craniometrical research (analysis of human skulls), Blumenbach divided the human species into five races:

the Caucasian race or white race
the Mongolian or yellow race
the Malayan or brown race
the Negroid, or black race
the American or red race.

His classification of Mongolian race included all East Asians and some Central Asians. Blumenbach excluded peoples of Southeast Asian islands and Pacific Islanders from his definition, as he considered them to be part of the Malay race. He considered American Indians to be part of the American (Indigenous peoples) race. He did not think they were inferior to the Caucasian race, and were potentially good members of society. He included the peoples of most of Africa in the Negro or black race.

Blumenbach argued that physical characteristics like skin color, cranial profile, etc., were correlated with group character and aptitude. He interpreted craniometry and phrenology to make physical appearance correspond with racial categories. The fairness and relatively high brows of Caucasians were held to be apt physical expressions of a loftier mentality and a more generous spirit. The epicanthic folds around the eyes of Mongolians and their slightly sallow outer epidermal layer bespoke their supposedly crafty, literal-minded nature.

The dark skin and relatively sloping craniums were taken as wholesale proof of a closer genetic proximity to the monkeys, despite the fact that the skin of chimpanzees and gorillas beneath the hair is whiter than the average Caucasian skin, and that orangutans and some monkey species have foreheads fully as vertical as the typical Englishman or German.

Blumenbach's work included his description of sixty human crania (skulls) published originally in fascicules as Collectionis suae craniorum diversarum gentium illustratae decades (Göttingen, 1790-1828). This was a founding work of craniometry.

Later in life, Blumenbach encountered in Switzerland "eine zum Verlieben schönen Négresse" ('a negro woman so beautiful to fall in love with'). Further "anatomical study" led him to the conclusion that 'individual Africans differ as much, or even more, from other individual Africans as Europeans differ from Europeans'. Furthermore he concluded that Africans were not inferior to the rest of mankind 'concerning healthy faculties of understanding, excellent natural talents and mental capacities'.

These later ideas were far less influential than his earlier assertions with regard to the perceived relative qualities of the different races. His early ideas were adopted by other researchers and encouraged scientific racism. Blumenbach's work was used by many biologists and comparative anatomists in the nineteenth century who were interested in the origin of races: Wells, Lawrence, Prichard, Huxley and William Flower are good examples of his influence on human biology.

Blumenbach and the Platypus

Blumenbach was also one of the first scientists to study the anatomy of the platypus. He gave the scientific name Ornithorhynchus anatinus to the animal not knowing that George Shaw had given it the name Platypus anatinus. However Platypus had already been shown to be used for the scientific name for a genus of Ambrosia beetles so Blumenbach's scientific name for the genus was used.

References

Schmidt-Wiederkehr, P (1973), "[J. F. Blumenbach--Chr. Girtanner--C. F. Becker: precursors of tissue theory of warmth production]", Medizinische Monatsschrift 27(3): 122-6, 1973 Mar, PMID:4579732, <http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/4579732>
McLaughlin, P (1982), "Blumenbach und der Bildungstrieb. Zum Verhältnis von epigenetischer Embryologie und typologischem Artbegriff.", Medizinhistorisches Journal 17(4): 357-72, 1982, PMID:11620622, <http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11620622>
Wiesemann, C (1990), "[Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840)]", Pathologe 11(6): 362-3, 1990 Nov, PMID:2290797, <http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/2290797>
Bhopal, Raj (2007), "The beautiful skull and Blumenbach's errors: the birth of the scientific concept of race.", BMJ 335(7633): 1308-9, 2007 Dec 22, doi:10.1136/bmj.39413.463958.80, PMID:18156242, <www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18156242>

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach, né le 11 mai 1752 à Gotha et mort le 22 janvier 1840 à Göttingen, est un anthropologue et biologiste allemand. Il étudie la médecine à Iéna et obtient son doctorat à Göttingen en 1775. Il s'intéresse très tôt à l'histoire naturelle et collectionne les squelettes. Il enseigne l'anatomie à Göttingen durant près de 60 ans et aura une influence considérable sur des générations d'étudiants comme Blasius Merrem (1761-1824), Samuel Thomas Sömmerring (1755-1830), Johann Heinrich Friedrich Link (1767-1851), Christian Rudolph Wilhelm Wiedemann (1770-1840), Heinrich Boie (1794-1827) ou Arnold Adolph Berthold (1803-1861). Il devient membre étranger de la Royal Society en 1793. Marie Jean-Pierre Flourens (1794-1867) prononce son Éloge en 1847 devant l'Institut.

Ses traités d’anatomie sont réédité et traduit plusieurs fois durant le XIXe siècle. Des fac-similés de De generis humani varietate nativa et de Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte ont été publiés en 2001.

Son apport en anthropologie

Suite à ses recherches en craniométrie, Blumenbach proposa de diviser l'espèce humaine en cinq races: la race caucasienne ou race blanche, la race mongole ou race jaune, la race malaise ou race marron, les nègres ou race noire, les américains ou race rouge.

Son apport le plus connu en matière d'anthropologie est la définition de la notion de race dans le cas de l'espèce humaine. Cette définition fut victime d'un contresens notable par les commentateurs, et l'on en vint à considérer qu'il était le premier promoteur de la notion d'une race humaine comme groupe fermé doté de caractéristiques héréditaires durables. En réalité, Blumenbach est avant tout le tenant de la théorie dite dégénérationniste, selon laquelle tous les hommes proviennent d'une souche unique, et ne sont différents qu'en vertu de modifications climatiques progressives et réversibles. C'est ce qu'il appelle le phénomène de la dégénération (Abartung).

Il considère de fait les races comme des êtres de raison, des instruments d'approximation pour saisir la diversité humaine, qui est en fait un continuum passant par des transitions infimes. C'est seulement sous l'influence d'Emmanuel Kant, qui publia différents traités sur les races humaines entre 1775 et 1788, que Blumenbach révise ses positions au milieu des années 1790 et admet que certaines différenciations du phénotype pourraient être irréversibles.

Kant considérait que l'espèce humaine était à son origine pourvu de germes susceptibles d'être activés par tel ou tel climat afin de s'y adapter. C'est d'après lui le mécanisme de la raciation de l'espèce humaine. Dans les deux cas, contrairement à ce qu'on a cru, Kant et Blumenbach sont convaincus de l'unité de l'espèce humaine. Blumenbach est le champion du monogénisme contre certains de ses contemporains, en particulier l'anatomiste Samuel Thomas Sömmerring et l'historien et essayiste Christoph Meiners.

200 ans plus tard, après de multiples mésinterprétations, la théorie de Blumenbach sera confirmée par la biologie moderne qui démontre l'origine monophylétique de l'espèce humaine.

Liste partielle des publications

1783-1788 : Medicinische Bibliothek (Göttingen : J. C. Dieterich).
1786 : Institutiones physiologicae (Göttingen : J. C. Dieterich, quatrième édition en 1821) — traduit en français sous le titre de Institutions physiologiques... par Jean-François Xavier Pugnet (1765-1846) (Lyon : J.-T. Raymann).
1786 : Introductio in historiam medicinae litterariam (Göttingen : J. C. Dieterich).
1787 : D. Jo. Frid. Blumenbachii,... de Nisu formativo et generationis negotio nuperae observationes (Göttingen : J. C. Dieterich).
1788 : D. Jo. Frid. Blumenbachii,... Commentatio de vi vitali sanguinis, recitata in consensu sollenni Soc. reg. scientiar. inter semisaecularia Academiae (Göttingen : J. C. Dieterich).
1788 : Synopsis systematica scriptorum quibus inde ab inauguratione Academiae Georgiae Augustae d. 17 sept. 1737 usque ad sollemnia istius inaugurationis semisaecularia 1787 disciplinam suam augere et ornare studuerunt professores medici gottingenses, digessit et edidit Jo. Fr. Blumenbach (Göttingen : J. C. Dieterich).
1790 : Jo. Frid. Blumenbachii,... Decas I (-VI) collectionis suae craniorum diversarum gentium illustrata (Göttingen : J. C. Dieterich).
1795 : De Generis humani varietate nativa (Göttingen : Vandenhoek et Ruprecht) — traduit en français sous le titre de De l'Unité du genre humain et de ses variétés, ouvrage précédé d'une lettre à Joseph Banks, baronet et président de la Société Royale de Londres par Frédéric Charles Chardel (1776-1849) (Paris : Allut).
1796-1805 : Abbildunge naturhistorischer Gegenstände (Göttingen : J. H. Dieterich).
1798 : Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschgeschlechte... (Leipzig : Breitkopf et Härtel).
1803 : Specimen archoeologiae telluris terrarumque imprimis Hannoveranarum (Göttingen : H. Dieterich).
1803 : Manuel d'histoire naturelle, traduit de l’allemand par François Artaud de Soulange (deux volumes, Metz : Collignon).
1805 : Handbuch der vergleichenden Anatomie (Göttingen : H. Dieterich, réédité chez le même éditeur en 1807).
1806 : Vergleichende Anatomie und Physiologie den Verdauungswerkzeuge der Säugethiere und Vögel (Berlin).
1807 : Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Zweyte sehr vermehrte Ausgabe (Göttingen : H. Dieterich).
1807 : A Short System of comparative anatomy traduit par William Lawrence (1785-1867) (Londres : Longman, Hurst, Rees et Orme).
1808 : Specimen historiae naturalis, antiquae artis operibus illustratae, eaque vicissim illustrantis (Göttingen : H. Dieterich).
1810 : Abbildunge naturhistorischer Gegenstände (Göttingen : H. Dieterich).

Johann Friedrich Blumenbach

Johann Friedrich Blumenbach (* 11. Mai 1752 in Gotha; † 22. Januar 1840 in Göttingen) war ein deutscher Anatom und Anthropologe. Blumenbach studierte Medizin in Jena und Göttingen und promovierte 1775 mit der Arbeit De generis humani varietate nativa (Über die natürlichen Unterschiede der Menschheit). 1776 wurde er außerordentlicher Professor der Medizin und Inspektor der Naturaliensammlung in Göttingen, 1778 ordentlicher Professor.

Er war als Student und als Professor Mitglied eines Studentenordens, des in Göttingen für kurze Zeit sehr einflussreichen ZN-Ordens und noch 1784 dessen Senior. Dieser Orden hatte eine weitere Loge Alter Herren in der Hauptstadt Hannover, zu der auch Stein und Hardenberg sowie der hannoversche Gouverneur Prinz Karl von Mecklenburg zählten. Der Niedergang des von Blumenbach geführten Ordens steht im Zusammenhang mit dem Fortgang der drei Politiker aus Hannover und beruhte auf einer Weisung des Geheimen Ratspräsidenten von dem Bussche an den Prorektor der Universität vom 7. Juni 1784.

Fast 60 Jahre hindurch hielt er seine von Zuhörern aller Nationen besuchten Vorlesungen über Naturgeschichte, vergleichende Anatomie, Physiologie und Geschichte der Medizin und wurde als der Magister Germaniae von den Freunden der Naturkunde gefeiert. Er trat 1835 in den Ruhestand und starb 1840.

Blumenbachs Einfluss erstreckte sich fast auf alle Zweige der Naturforschung. Die Zoologie erhob er in Deutschland zuerst zu einer wissenschaftlichen Bedeutung, indem er sie noch vor Cuvier (seit 1785) in unmittelbare Verbindung mit der vergleichenden Anatomie brachte und dadurch klare Anschauungen und feste Begriffe vom Wesen und von der Verwandtschaft der Tiere vermittelte. Am meisten machte sich aber Blumenbach verdient um die vergleichende Anatomie, welcher er durch seine Vorlesungen und Schriften in Deutschland zuerst Eingang verschaffte. Sein „Handbuch der vergleichenden Anatomie und Physiologie“ (Göttingen 1804, 3. Aufl. 1824) ist beinahe in alle Sprachen Europas übersetzt worden.

Blumenbachs Rassentypologie

Mit seiner Theorie der Varietäten, begründet Blumenbach neben François Bernier in Frankreich die erste Rassentheorie in Deutschland, die durch Kants Schriften zur Menschenrasse ("Von den verschiedenen Racen der Menschen" 1775, „Bestimmung des Begriffes einer Menschenrace“ 1785) sowie durch seine Anthropologie an den deutschen Universitäten Anerkennung fand. Im Gegensatz zu der bald an Popularität gewinnenden Ansicht, dass jede Hauptrasse separat entstanden sei, proklamiert Blumenbach den einheitlichen Ursprung der Menschheit aus einer "Gattung" (Kant). Als Hauptargument für die Einheit, bemerkte Blumenbach, dass alle angenommenen Eigenschaften einer Varietät graduell von einer Gruppe auf die andere übergehen und dass es unmöglich sei, feste Grenzen zu ziehen. Blumenbach, der viele Jahrzehnte vor Darwin schrieb, glaubte, dass der Homo sapiens in einer einzigen Region entstanden sei und sich von dort über die Erde verbreitet habe. Seine Verschiedenartigkeit, argumentierte er dann, entstand aus dieser Verbreitung über andere Klimazonen und Landschaften und seiner Anpassung an die Lebensbedingungen in den verschiedenen Regionen der Erde. Nach seiner bald anerkannten Terminologie bezeichnete Blumenbach diese Veränderungen als Degeneration (oder Ausartung (Kant)). Fraglich erscheint, ob dies nicht im kantschen Sinne als Verschlechterung, sondern im wörtlichen Sinn als Abweichung von einer Ursprungsversion zu verstehen ist. So spricht er von einer Verflüchtigung (am füglichsten) der Rassen ausgehend von dem ursprünglichen Menschengeschlecht und kategorisiert die von ihm ausgemachten Rassen in der Abhängigkeit ihrer Entstehung.

Blumenbach erklärte im Gegensatz zu Kant, dass es keine eindeutig voneinander abgrenzbaren und unwandelbaren Rassetypen gebe, sondern dass eine Rasse unmerklich in die andere überging. Den Rassenbegriff verstand er im Sinne von Max Weber als Idealtypus. In massiver Form wandte sich Blumenbach gegen seinen Frankfurter Fachkollegen Samuel Thomas von Soemmerring, der nach der Obduktion von mehreren Afrikanerleichen glaubte sagen zu dürfen, dass die Schwarzen eine den Europäern unterlegene Menschenart darstellten. Auch gegen die rassistischen Tiraden seines Göttinger Kollegen Christoph Meiners, der offen für die Beibehaltung der Sklaverei eintrat und dafür die Rassenunterschiede als Rechtfertigung bemühte, setzte sich Blumenbach zur Wehr. Sein Interesse an Afrika ging über die reine Anthropologie hinaus. Blumenbach arbeitete eng mit britischen Forschern wie Sir Joseph Banks zusammen und vermittelte junge Afrikaforscher wie Friedrich Konrad Hornemann und Johann Ludwig Burckhardt an die African Association, die sich die Erforschung Schwarzafrikas zur Aufgabe gemacht hatte.

In seiner Systematik bildet die weiße oder kaukasische die Stamm- oder Mittelrasse, der als Extreme einerseits die äthiopische, andererseits die mongolische gegenüberstehen. Um die jeweiligen Übergänge definieren zu können, fügt er der bis dahin geltenden Vierteilung eine fünfte Rasse, die malaische, hinzu.

Es gibt nur eine Gattung (species) im Menschengeschlecht; und alle uns bekannten Völker aller Zeiten und Himmelsrichtungen können von einer gemeinschaftlichen Stammrasse abstammen. Alle National-Verschiedenheiten in Bildung und Farbe des menschlichen Körpers sind um nichts auffallender oder unbegreiflicher als die, worin so viele andere Gattungen von organisirten Körpern, zumahl unter den Haustieren, gleichsam unter unseren Augen ausarten. Alle diese Verschiedenheiten fließen aber durch so mancherley Abstufungen und Uebergänge so unvermerkt zusammen, daß sich daher auch kaum andere, als sehr willkürliche Gränzen zwischen ihnen festsetzen lassen. Doch habe ich das ganze Menschengeschlecht noch am füglichsten unter folgende fünf Rassen zu bringen geglaubt: 1) Die caucasische Rasse: von mehr oder weniger weißer Farbe ... und der nach den europäischen Begriffen von Schönheit musterhaftesten Schädel- und Gesichtsform. 2) Die mongolide Rasse: meist waizengelb, ...3) die äthiopische Rasse: mehr oder weniger schwarz ... 4) die amerikanische Rasse: meist lohfarb oder zimmtbraun ... 5) die malayische Rasse: von brauner Farbe ... Von diesen fünf Haupt-Rassen muß nach allen physiologischen Gründen die caucasische als die sogenannte Stamm- oder Mittelrasse angenommen werden. Die beiden Extreme, worin sie ausgeartet, ist einerseits die mongolische, andererseits die äthiopische. Die anderen zwey Rassen machen die Übergänge. Die amerikanische den zwischen der caucasischen und mongolischen, so wie die malayische den zwischen der Mittel-Rasse und der äthiopischen. (Blumenbach, J.F., Handbuch der Naturgeschichte, 11. rechtmäßige Ausgabe, Göttingen: Dieterich'sche Buchhandlung 1825, S. 55 ff.)

Literatur

Hans Plischke, Johann Friedrich Blumenbachs Einfluss auf die Entdeckungsreisenden seiner Zeit. Göttingen 1937.
G. Krüger, „Johann Friedrich Blumenbach, England und die frühe Göttinger Völkerkunde", in, E. Mittler (Hg.), Eine Welt ist nicht genug. England, Hannover und Göttingen 1714-1837. Göttingen 2005, S. 202-220.
Walter Richter: Der Esperance- und ZN-Orden, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch 1974 des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, S. 30-54.