Lessico
Sebastian
Münster
Sebastianus Munsterus
incisione
di Theodor de Bry (1528-1598)
da Bibliotheca chalcographica di Jean-Jacques Boissard - 1669
Linguista, ebraista, matematico e astronomo tedesco (Ingelheim 1489 – Basilea 1552) - (* 20.1. 1488 in Nieder-Ingelheim/Rhein, + 26.5. 1552 in Basel). Si riporta la biografia scritta da Adam Melchior in latino e poi quella in tedesco tratta da www.bautz.de/bbkl.
Adam
Melchior [143]
Munsterus Sebastianus - Primus omnium, qui in Germania
efflorescentibus literis, Hebraeam linguam excolere cepere; fuit Iohannes
Capnio Phorcensis: eiusdemque in Tubingensi Academia, licet aetate
multo minor, collega, Conradus Pellicanus Rubeacensis. Tertius
his accessit Sebastianus Münsterus,
natus anno octuagesimo nono, supra mille quadringentos, Ingelhemii,
[Nota: De quo Münster.l.3.]
Rhenensi intra Moguntiam et Bingium oppido, nunc
di<c>tionis Palatinae. Iactis
primis literarum fundamentis, in Tubingensem, et Haidelbergensem
Academiam, maioris in studiis accessionis faciendae causa, se contulit:
quaque erat ingenii felicitate praeclaram utrobique artibus et linguis
tribus principibus operam navavit. Inprimis vero disciplinis
Mathematicis, praeceptore Ioanne Stoflero, et Hebraeae linguae
penitius cognoscendae studium suum et operam omnem dicavit: tantosque
in iis fecit progressus, ut illo saeculo nulli secundus haberetur.
Utque impensius in ea studia incumbere sibi liceret: professus est ob
id aliquandiu Franciscanorum ordinem Tubingae. Verum
exorta paulo post Evangelii luce, cucullum exuit: atque Haidelbergam
rediit. Ea ex Academia cum ingenium et doctrina eius haud gregaria
eruditis innotuisset: una cum Simone Grynaeo Basileam, anno
vigesimo nono, supra sesquimillesimum, vocatus, sanctae ibidem linguae
professor est designatus. Moribus
fuit modestis: et inprimis humilitatis amans pompam omnem neglexit.
Itaque quamvis eruditione esset instructus non vulgari; facileque de
palma cum aliis contendere posset: nulli tamen se praetulit; nec
gradus scholasticos ambivit, suae et aliorum conscientiae testimonio
contentus. Nec tamen id ex quodam fecit contem<p>tu, aut malo
exemplo: quin potius testimonia illa publica in aliis approbavit,
multisque honores Academicos ut ambirent, auctor fuit. [144] Eam eius
modestiam ubi Academiae illius professores intellexissent, honestum
ipsi in publicis {panegyribus} <panegyricis> locum, medium
scilicet inter superiorum facultatum Doctores, et inter artium
Magistros tribuerunt: qui Licentiatorum, quos vocant, est proprius.
Postea et gubernationem ei Academiam, quam Rectoratum appellamus,
demandarunt: eiusque opera et consilio multis in negotiis magni
momenti usi sunt. Cum
vero divinarum literarum cognitionem haberet eximiam: Theologiam
docere iussus, sanctorum Prophetarum mysteria explicuit. Verum
ut privatis lucubrationibus plus temporis impendere posset; vacationem
ab ea lectione petiit; utque in sola Hebraicae linguae professione
progredi sibi liceret, ab iis, qui Academiae praeerant, impetravit. Matheseos
enim Geographiaeque, et inprimis Hebraeae linguae fuit cal{l}entissimus,
eruditionisque suae plurima et praeclara posteritati reliquit
monumenta. Vertit
enim R. Mosche Kimhi Grammaticam ex Hebraeo idiomate, atque Heliae
Levitae commentarium: librum item accentuum et traditionum. Proverbia
Salomonis, Tobiam, et Evangelium secundum Matthaeum Hebraice
primus proposuit, et Latine reddidit. Opus Grammaticum Hebraicum
absolutum ex variis Rab<b>inis conscripsit: Grammaticam
Chaldaicam primus edidit: D<i>ctionarium Hebraicum
confecit, atque Theologiae candidatos vigiliis suis ad sanctae linguae
studium invitavit. Tandem etiam Hebraica
[Nota: Prodierunt duob. tomis Basil. anno 1533.] Biblia
de novo transtulit; collatis ubique probatissimis eius linguae
scriptoribus, et adiectis, ex Rab<b>inorum commentariis,
annotationibus haud poenitendis. Iosephi quoque historiarum
Iudaicarum libros quinque ex Hebraeo Latine redditos posteritati
reliquit. Nec
solum in Hebraicis elaboravit: verum et mathematicas disciplinas
libris editis plurimum illustravit. Scripsit enim exactam Horologiographiam,
in plano, concavo, convexo, et erecto loco, variis figuris. Organum
item Uranicum, in quo theoriae planetarum, atque eorundem
quotidiani motus, ad annos centum et quod excurrit, exprimuntur. Canones
quoque super novum instrumentum luminarium. Ptolemaeum
instauravit, et multas tabulas novas adiecit. Pomponium Melam,
et Iulium Solinum scholiis illustravit. Collegit et
laboriosissimum opus Cosmographicum: quo duce peregrinari per
terrarum orbem, etiam domi manendo, licet. In eo enim totius orbis
situs, regionum tabulae, nobilium urbium descriptiones, gentium
variarum ritus, regum et principum genealogiae, cum multis aliis scitu
dignis, explicantur. Istiusmodi
studiis ac laboribus cum professionem suam, [145] ipsos viginti
tres annos, fideliter obiisset: atque piis ingeniosisque
lucubrationibus, Germanice, Latine, et Hebraice conscriptis, de re
literaria optime meritus esset: adeo ut Germanorum Esdras Straboque
non immerito appellatus fuerit: tandem natura adhuc et viribus integer,
anno Christi quinquagesimo secundo, aetatis suae climacterico magno,
peste correptus, ab anthrace cum luctu bonorum omnium, die vigesima
tertia Maii, tum adscensionis Dominicae {solennitati}
<solemnitati> sacra, absumitur: Basileae in templo cathedrali
sepultus; cum monumento eiusmodi: Germanus
Esdras heic Straboque conditur: Henricus
Pantal. lib. 3. Prosopograph. Zwingerus in theatro, alii. Band VI (1993)Spalten 316-326 Autor: Werner Raupp
MÜNSTER,
Sebastian, Hebraist,
Kosmograph, *
20.1. 1488 in Nieder-Ingelheim/Rhein, + 26.5. 1552 in Basel. - M. war
der Sohn eines Bauern und Spitalmeisters. In seinem Geburtsort genoß
er den ersten Schulunterricht (Trivium), bevor er 1505 dem
Franziskanerorden beitrat und dessen Hochschule in Heidelberg besuchte,
wo er das Quadrivium und anschließend Philosophie und Theologie
studierte. 1507 setzte er seine Ausbildung in Löwen fort, unter
besonderer Berücksichtigung der Mathematik, Geographie und
Astronomie; schon bald wechselte er nach Freiburg, wo er vermutlich
auch das Studium des Hebräischen aufnahm. Eifrig widmete er sich
diesem ab 1509 im Kloster St. Katharina in Rouffach/Elsaß, dem Konrad
Pellikan (s.d.) vorstand, ein namhafter Hebraist, der als »praeceptor
amicissimus« und »pater observandissimus« M.s Werdegang fortan
entscheidend prägte; wegweisend für seine hebräischen Studien wurde
auch der jüdische Gelehrte Elia Levita (1469-1549), den er aus Büchern
und Briefen kannte. 1511 folgte M. Pellikan als »famulus« nach
Pforzheim, wo er seine Studien auch auf das Aramäische und Äthiopische
ausdehnte und 1512 zum Priester geweiht wurde. In Stuttgart traf er in
diesen Jahren vermutlich mit Johannes Reuchlin (s.d.) zusammen, dem
Begründer der neuzeitlichen Hebraistik, dessen bahnbrechendes Werk »rudimenta
hebraica« (1506) er 1537 neu herausgab. Von 1514 bis 1518
unterrichtete er als Lektor für Philosophie und Theologie am
Generalstudium seines Ordens in Tübingen und widmete sich unter
Johannes Stöffler (1452-1531), der neben Pellikan sein bedeutendster
Lehrer wurde, astronomisch-mathematischen und geographischen Studien;
möglicherweise hat er auch Reuchlin gehört. Hier traf er auch mit
Philipp Melanchthon (s.d.) zusammen. Ab 1518 weilte M. in Basel, wo er
ebenfalls ein Lektorat übernahm. Im nächsten Jahr erschien seine
erste Veröffentlichung: eine Ausgabe des Evangelistariums von Markus
Marulus. Nachdem er in dieser Zeit erstmals mit der Reformation in Berührung
gekommen war, ließ er 1520 eine dt. Übersetzung von Luthers »Decem
praecepta Wittenbergensi praedicata populo« folgen; kurz darauf
erschien auch M.s erste selbst verfaßte Schrift, ein Abriß der hebräischen
Grammatik: »Epitome Hebraicae Grammaticae«, eines der ersten in
Deutschland veröffentlichten hebräischen Sprachbücher. Von 1521 bis
1529 wirkte M. in Heidelberg, zunächst wiederum als Lektor am
Generalstudium, bevor er 1524 den Lehrstuhl für Hebraistik übernahm.
In diesen Jahren entfaltete er eine fruchtbare schriftstellerische Tätigkeit
und veröffentlichte zahlreiche hebräische Schriften: neben
grammatischen und lexikographischen Arbeiten (Dictionarium hebraicum,
1523) auch kommentierte Ausgaben und Übersetzungen biblischer Bücher
sowie sprachwissenschaftlicher (Elia Levita) und jüdisch-literarischer
Werke (Moses Maimonides u.a.); daneben verfaßte er die ersten in
Deutschland erschienenen Bücher in aramäischer Sprache (Chaldaica
grammatica; Dictionarium chaldaicum, 1527) und
mathematisch-astronomische Arbeiten. 1529 trat M. zur Reformation über
und übernahm den Lehrstuhl für hebräische Sprache an der
reformierten Universität Basel, wo sich kurz zuvor die Reformation
endgültig durchgesetzt hatte. Wenig später heiratete er die Witwe
eines Buchdruckers; sein Stiefsohn Heinrich Petri verlegte fortan die
meisten seiner Bücher. Rührig betrieb er bis an sein Lebensende
seine Lehrtätigkeit, die eine außerordentliche Anziehungskraft ausübte,
so daß er von weither - u.a. von Wittenberger und Genfer jungen
Theologen - aufgesucht wurde; auch Johannes Calvin (s.d.) zählte
kurzzeitig zu seinen Zuhörern; seine bedeutendsten Schüler waren
Oswald Schreckenfuchs und Johann Albrecht Widmannstetter. Von 1542 bis
1544 las er auch alttestamentliche Theologie; 1547/48 war er Rektor
der Universität. Eifrig setzte er auch seine literarische Tätigkeit
fort und veröffentlichte 1534/35 sein hebräisches Hauptwerk, das
internationale Beobachtung fand: eine zweibändige Ausgabe des Alten
Testaments (»Biblia Hebraica«) mit lateinischer Übersetzung und
Anmerkungen. Unter Rückgriff auf die rabbinische Exegese versuchte er
diese wie auch jene so weit wie möglich an den Charakter des hebräischen
Urtextes anzupassen, was ihm von Luther Kritik eintrug, der M.
ansonsten sehr zu schätzen wußte. Bedeutung erlangte auch das »Opus
grammaticum consummatum« (1542), eine Zusammenfassung seiner
grammatischen Veröffentlichungen. Neben den hebräischen Schriften
verfaßte er in seiner Basler Zeit zahlreiche
mathematisch-astronomische (v.a. Kalender und Anleitungen zur
Herstellung von Sonnenuhren und astronomischen Instrumenten) und
geographische Arbeiten, wie etwa die »Germaniae descriptio« (1530)
und deren deutsche Überarbeitung »Mappa Europae« (1536); ferner
edierte er bedeutende geographische Werke, u.a. Ptolemäus' »Geographia
universalis« (1540). Weit wichtiger noch als diese Arbeiten war die
reichillustrierte »Cosmographia« (1544; erweit. Fassung 1550 mit über
900 Holzschnitten und 40 Karten), eine geographisch-historische
Weltbeschreibung unter besonderer Berücksichtigung Deutschlands. In
einem Zeitraum von über zwei Jahrzehnten bearbeitet, wozu auch
Forschungsreisen notwendig waren, stellt sie M.s Lebenswerk dar. Sie
erlebte mehrere Übersetzungen und nahezu 50 Auflagen und avancierte
zu einem der bedeutendsten Bücher des 16. Jahrhunderts. - Vom zeitgenössischen
Katholizismus zu Unrecht als bedeutender Führer der Reformation
angesehen, spielte er in deren Verlauf kaum eine Rolle. Fest auf dem
Boden der reformierten Lehre stehend und vom Humanismus geprägt,
bewies er den Altgläubigen wie auch den Juden gegenüber eine
tolerante Grundhaltung; auf die Mission unter letzteren hat er durch
seine hebräischen Schriften dennoch indirekt eingewirkt. Seine
Hauptbedeutung liegt allerdings freilich sowohl auf dem Gebiet der
Hebraistik, zu deren Etablierung er an den dt. Hochschulen unter
Aufnahme von Reuchlins und Pellikans humanistischem Erbe maßgeblich
beitrug, als auch auf dem der Geographie. Auf letzterem, eben auf der
Kosmographie, gründet auch fast ausschließlich sein Nachruhm. Noch
heute trägt er den Ehrentitel eines »deutschen Esra und Strabo«;
drei Jahrzehnte lang (ab 1962) war sein Portrait auf der 100,-
DM-Banknote zu bewundern. Bibliographie:
Karl Heinz Burmeister, S. M. Eine Bibliographie mit 22 Abbildungen,
1964. Werke
(in Auswahl):
Wenn nicht anders erwähnt, ist der Erscheinungsort Basel. A. Hebraistische
Schriften: Epitome hebraicae grammaticae, 1520; Dictionarium
hebraicum, 1523 (15646); Institutiones grammaticae,
1524; Elia Levita, Grammatica hebraica absolutissima, 1525 u.ö.;
Accentuum hebraicorum compendium, 1525; Tabula omnium
coniugationum, 1525; Institutio elementaria, 1525; Elia
Levita, Composita verborum et nomium hebraicorum, 1525 u.ö.;
Elia Levita, Capitula cantici, 1527; Moses Maimonides, Logica
sapientis Rabbi Simeonis, 1527; Aben Esra, Decalogus
praeceptorum divinorum, 1527 u.ö.; Compendium hebraicae
grammaticae, 1527 u.ö.; Kalendarium hebraicum, 1527; Dictionarium
chaldaicum, 1527; Chaldaica grammatica, 1527; Regulae
aliquot generales, 1527 u.ö.; Abraham ben David ha-Levi, Compendium
elegans historiarum Josephi, Worms 1529; Moses Maimonides, Tredecim
articuli fidei Judaeorum, Worms 1529; Dictionarium trilingue,
1530 u.ö.; Moses Kimchi, Grammatica, 1531 u.ö.; Moses ben
Jakob, Catalogus omnium praeceptorum legis mosaicae, 1533; Isagoge
elementalis, 1535; Elia Levita, Vocabula hebraica irregularia,
1536; Hebraicae grammaticae praecipua illa pars, quae est de
verborum coniugationibus et eorum affixis, 1536; Fides
Christianorum et Judaeorum, 1537; Sebastian Franck, Sechshundertdreizehn
Gebot und Verbot der Juden, Ulm 1537; Johannes Reuchlin, Rudimenta
Hebraica, 1537; Elia Levita, Traditionum liber, 1539 u.ö.;
Christiani hominis cum Judaeo colloquium, 1539; Messias
Christianorum et Judaeorum, 1539 u.ö.; Elia Levita, Accentuum
hebraicorum liber unus, 1539; Josippon, 1541; Opus grammaticum
consummatum, 1542 u.ö.; Abraham bar Chija, Sphaera mundi,
1546 (Faks. Amsterdam 1968); Elia Mizrachi, Compendium arithmetices,
1546 (= Teil von Abraham bar Chija, Spaera mundi); - B. Bibel:
a) Gesamtausgabe: n: Hebraica Biblia Latina Planeque
Nova, 1534/35 (u.ö.; hebr. Ausgabe des ATs mit lat. Übers. u. Anm.);
Biblia hebraica, 1536 (dass., ohne Übers.); Biblia Sacra,
Zürich 1539 (»Züricher Bibel«; lat. Übers.: AT von M., NT von
Erasmus von Rotterdam); b) Einzelne Bücher: Psalterium hebraicum,
1516 (Zusammenstellung der Errata von M.); Proverbia Salomonis,
1520 u.ö.; Jonas, 1524; Canticum canticorum, 1525; Ecclesiastes,
1525; Joel et Malachias, 1530; Amos, 1531 (Kommentar von
David Kimchi); Isaias, [1535]; Evangelium secundum Matthaeum,
1537 u.ö.; Tobias 1542. Psalterium Hebraicum, 1556 u.ö.
- C. Theologische Schriften: Markus Marulus, Evangelistarium,
1519; Martin Luther, Der Zehen gebot ein nützliche erklerung,
1520 u.ö. - D. Mathematisch-astronomische Schriften: Kalender
für die Jahre 1527 (hebr.), 1533, 1549; Erklerung des newen
Instruments der Sunnen, Oppenheim 1528 u.ö.; Erklerung des
newen Instruments über den Mon, Worms 1529; Compositio
horologiorum, 1531; Horologiographia, 1533; Canones
super novum instrumentum luminarium, 1534; Dass., in. dt. u.
franz. Übers., 1554; Organum Uranicum, 1536; Fürmalung
und künstlich beschreibung der Horologien, 1537 u.ö.; Rudimenta
mathematica, 1551. - D. Geographische Schriften: Germaniae
descriptio, 1530 u.ö.; Weltkarte und Erklärung ders. (»Typi
cosmographici et declaratio et usus«), in: Simon Grynäus, Novus
orbis, 1532 u.ö.; Mappa Europae, 1536 u.ö.; Faks. der Ausg.
1536, 1965; C. Julius Solinus u. Pomponius Mela, Rerum toto orbe
memorabilium thesaurus, 1538 u.ö.; Ägidius Tschudi, Rhaetia,
1538 (dt. u. lat. Ausg.); Ptolemäus, Geographia universalis,
1540 u.ö.; Dass., in: ital. Übers., 1548, Faks. Amsterdam
1966; Cosmographia. Beschreibung aller Lender durch S. M., in
welcher begriffen Aller völcker, Herrschafften, Stetten und
namhafftiger flecken herkommen: Sitten, gebreüch, ordnung, glauben,
secten und hantierung durch die gantze welt und fürnemlich Teütscher
nation. Was auch besunders in jedem landt gefunden und darin geschehen
sey. Alles mit figuren und schönen landt taflen erklert und für
augen gestelt, 1544 (162821 u.ö.); Faks. der Ausg.
1550, Amsterdam 1968, der Ausg. 1588, München-Grünwald 1977, der
Ausg. 1628, Lindau 1978 (4 Bde), Lindau 1984 (2 Bde), Lindau 1988 (1
Bd); Dass., in lat. Übers.: Cosmographia universalis, 1550 u.ö.,
in franz.: Cosmographie universelle, 1552 u.ö., in
tschechischer: Kozmograffia cþeskß, 1554, in ital.: Cosmografia
universale, 1558 u.ö.; Auszug: Von dem Elsaß und seiner großen
Fruchtbarkeit dem kein Land am Rheinstrom mag verglichen werden. Hrsg.
von Hans-Jürgen Tröl, 1976. - E. Karten: Verzeichnis
der 142 Karten M.s in: Viktor Hantzsch, S. M. Leben, Werk,
wissenschaftliche Bedeutung, 1898 (s.u.), 72-123. - Briefe:
Briefe S. M.s Lateinisch und Deutsch. Hrsg. von Karl Heinz Burmeister.
1964. Lit.: Oswald Schreckenfuchs, ma'amØr qînâ. Leichenrede: oratio funebris.
Basel 1553; - Dt. Übers.: Trauerrede zum Gedächtnis seines Lehrers
S. M., 1960 (Beiträge zur Ingelheimer Gesch., H. 12); - Heinrich
Pantaleon, Prosopographiae herorum atque illustrium virorum totius
Germaniae, Basel 1566, Bd 3, 351 f.; - Christian Wurstisen, Epitome
Historiae Basiliensis. Basel 1577, 99-102; - André Thevet, Les vrais
pourtraits et vies des hommes illustres. Paris 1584, Bl. 559-562; -
Melchior Adam, Vitae Germanorum Philosophorum. Frankfurt 1615, Bd 1,
143-145; - Teissier, Les eloges des hommes scavans, 1696, Bd 1, 50-54;
- Adam, Vitae germanorum philosophorum, 1705, 67; - Johann Jakob
Hottinger, Helvetische Kirchengesch. 1708, Bd 3, 450; - Iselin, Neu
vermehrtes historisch- und geographisches allg. Lexikon 1729, Bd. 3,
591; - Michael Lilienthal, Nachricht von dem wahren Autore der sehr
raren Lateinischen Bibel-Version, in: Fortges. Sammlung von alten und
neuen theol. Sachen, 1736, 746-754; - Brucker, Ehrentempel der
deutschen Gelahrtheit, 1747, 137; - Johann Gottfried Weller, Das Merkwürdige
an einem Buche S. M.s (Articuli fidei Judaeorum, Worms, 1529), in:
Altes aus allen Theilen der Gesch. 2 (1766), 104-113; - Rudolf Wolf,
S. M. von Basel, in: Biographien zur Kulturgesch. der Schweiz, Bd. 2,
1859, 1-26; - Ders., Gesch. der Vermessungen in der Schweiz als
historische Einleitung zu den Arbeiten der schweizerisch-geodätischen
Commission, 1879, 4-13; - Aimé-Louis Herminjard, Correspondance des réformateurs
dans les pays de langue francaise, 9 Bde, 1866-1897; - W. Stricker, S.
M., der Cosmograph, in: Mitteilungen des Vereins für Gesch. und
Altertumskunde 4 (1869-1873), 31-35; - Karl Rudolf Hagenbach, Luther
und der Koran vor dem Rate in Basel, in: Beiträge zur väterländischen
Gesch. 9 (1870), 291-326; - Geiger, Ludwig, Gesch. des Studiums der
hebräischen Sprache in Deutschland, 1870, 74 ff.; - Ders., Zum
Briefwechsel S. M.'s mit Juden, in: Zeitschrift für die Gesch. der
Juden in Deutschland 3 (1889), 393; - Ders., Aus Briefen S. M.'s , in:
Zeitschrift für die Gesch. der Juden in Deutschland 4 (1890),
115-121; - Wilhelm Heinrich Riehl, S. M. und seine Kosmographie, in:
Freie Vorträge, 1. Sammlung, 1873, 135-160; - Das Chronikon des
Konrad Pellikan, hrsg. von Bernhard Riggenbach, 1877; - Salomon Vögelin,
Zur Entstehungsgesch. von S. M.'s Cosmographey, in: Basler Jahrbuch
1882, 110-152; - Adolf Herbst, Über die von S. M. und Jean de Tillet
herausgegebenen hebräischen Übersetzungen des Evangeliums Matthaei.
Diss. Göttingen 1879; - E. Zamyslovskij, Opisanie Litvy, Samogitii,
Russii i Moskovii Sebastiana Mjunstera, in: Zurnal Ministerstva
Narodnogo Prosvesenija 21 (1880), 66 f.; - Joseph Perles, Beiträge
zur Gesch. der hebräischen und aramäischen Studien, 1884, 20 ff.; -
Franz Xaver, Gesch. der dt. Historiographie, 1885; - A. Horawitz/K.
Hartfelder, Der Briefwechsel des Beatus Rhenanus, 1886; - J. Levi,
Elia Levita und seine Leistungen als Grammatiker, 1888, 26 f.; -
Josephe Sattler, Description de l'Alsace par S. M. 1548; in: Revue
Alsacienne Illustree 1 (1889), 1 ff.; - Rudolf Thommen, Gesch. der
Universität Basel von 1532 bis 1632, 1889, 269-271 u.ö.; - Emil
Arbenz/Hermann Wartmann, Die Vadianische Briefsammlung der
Stadtbibliothek St. Gallen, 1889-1913 (Mitteilungen zur vaterländ.
Gesch., Bd 24-30; - Lucien Gallois, Lés geographes allemands de la
renaissance, 1890, 190-235. 255-262; - Louis Guillouard, De l'état
des connaissances géographiques quarante an après S. M., 1892; -
David Pulvermacher, S. M. als Grammatiker. Diss. Erlangen 1892; - Ders.,
Briefe S. M.'s, in: Theol. Studien und Kritiken 66 (1893), 797-804; -
Die Hauschronik Konrad Pellikans von Rufach, dt. Übers. von Theodor
Vulpinus, 1892; - Th. Burckhardt-Biedermann, Die Erneuerung der
Universität Basel in den Jahren 1529 bis 1539, in: Beiträge zur
vaterländischen Gesch., N. F. 4 (1892), 403-487; - Moritz Peritz, Ein
hebräischer Brief Elijah Levitas an S. M., in: Monatsschr. f. Gesch.
u. Wissenschaft des Judentums 2 (1894), 252-265; - Albert Gessler, S.
M. und Matthäus Merian. Eine Elysiumsplauderei, in: Basler Jahrbuch
1896, 183-194; - Viktor Hantzsch, Die dt. Geographen der Renaissance,
in: Hettners Geograph. Zeitschrift 3 (1896), 507-514.557-566.618-624;
- Ders., S. M. Leben, Werk, wissenschaftliche Bedeutung, 1898 (Abhandlungen
der Königl. Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Philol.-Hist.
Klasse 41, 18,3; Bibliogr.) - Dass., Nachdruck 1965; - E. Silberstein,
Conrad Pellicanus. Ein Beitrag zur Gesch. des Studiums der hebräischen
Sprache in der 1. Hälfte des 16. Jhds., 1900; - Carl Camenisch, S.
M.'s Cosmographie und die Engadiner, in: Bündnerisches Monatsbl.
1900, 255 ff.; - Moritz Steinschneider, Die Geschichtsliteratur der
Juden, 1905; - P. Logoluso, Su la »Descriptio Italiae« di S. M.,
1906; - Traugott Schiess, Briefwechsel der Brüder Ambrosius und
Thomas Blaurer 1509-1569, 3 Bde, 1908-1912; - Ders., Bullingers
Korrespondenz mit den Graubündnern, Bd 1, 1904 (Quellen zur Schweizer
Gesch. 23); - Paul Wernle, Calvin und Basel bis zum Tode des Mykonius
1535-1552. Programm zur Rektoratsfeier der Universität Basel, 1909; -
August Wolkenhauer, S.M.'s handschriftl. Kollegienbuch aus den Jahren
1515-1518 und seiner Karten, 1909 (Abhandlungen d. Gesellschaft d.
Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Histor. Klasse N. F. 11,3); -
Eberhard Vischer, Die Lehrstühle und der Unterricht an der theol.
Fakultät Basels seit der Reformation. FS zur Feier des 450jährigen
Bestehens der Universität Basel, 1910; - Hans Koegler, Einige Basler
Kalender des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jhds. Anzeiger für
Schweizerische Altertumskunde N. F. 11 (1909), 339-342; - Ders., Hans
Holbeins des J. Holzschnitte für S. M.'s »Instrument über die zwei
Lichter«. Jahrbuch der Königlichen Preußischen Kunstsammlungen 31
(1910), 254-268; - Paul Joachimsen, Geschichtsauffassung und
Geschichtsschreibung in Dt. unter dem Einfluß des Humanismus, 1910; -
Martin Knapp, Die neugefundene Münster-Holbeinische Kalendertafel.
Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft 22 (1911), 247-266; -
Ders., Zu S. M.'s »astronomischen Instrumenten«. Diss. Basel 1920; -
Dreihundert berühmte Deutsche. Bildnisse in Holzschnitt von M.
Klinkicht. Lebensbeschreibungen von K. Siebert (1912); - M. Wehrmann,
Pommern in M. S.'s Cosmographie, in: Monatsblätter für Pommersche
Gesch. und Altertumskunde 29 (1915), 57-59; - Fritz Saxl, Verzeichnis
astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lat.
MA. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
1915, 10-15; - Karl Christ, Die Bibliothek Reuchlins von Pforzheim.
52. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, 1924; - Hans Georg
Wackernagel, Gesch. der Stadt Basel, Bd 3, 1924; - Ders., Die Matrikel
der Universität Basel, Bd 2, 1958; - Ernst Zinner, Verzeichnis der
astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes, München
1925; - Ders., Gesch. und Bibliographie der astronomischen Literatur
in Deutschland zur Zeit der Renaissance. Leipzig 1941; - Ders.,
Astronomische Instrumente des 11. bis 18. Jhdts. München 1956; - Paul
Humbert, Deux bibles hebraiques des S. M., in: Schweizerisches
Gutenberg-Museum 11 (1925), 76-85; - Carl Roth, Philipp Schmitt,
Handschriftenproben zur Basler Geistesgesch. des 15. und 16. Jhdts.,
1926; - Arthur Zacharias Schwarz, Eine Handschrift S. M.'s in:
Soncino-Blätter. Beiträge zur Kunde des jüdischen Buches 2 (1927),
55-58; - Paul Joachimsen, Geschichtsauffassung J. Jordan, S. M. und
Achilles Gasser, in: Bodensee-Heimat-Schau 75 (1928), Nr. 20; - Eloy
Bullon y Fernandez, Miguel Servet y la geografia del renacimiento,
1928, 67 f.; - Ernst Staehelin, Die Entstehung der ev.-theol. Fakultät
in Basel. Festschrift für Hans von Schubert. Archiv für
Reformationsgesch., Erg.-Bd. 5, 1929, 137-154; - Ders., Das Buch der
Basler Reformation. Basel 1929; - Ders., Briefe und Akten zum Leben Ökolampads,
2 Bd, 1927.1934; - Franz Schnabel, Dt.s gesch. Quellen und
Darstellungen in der Neuzeit, Tl. 1: Das Zeitalter der Reformation
1500-1550, 1931, 108-114; - Karol Baczek, Ein Beitrag zur
Entstehungsgesch. der Kosmographie, von S. M., in: Imago Mundi 1
(1935), 35-40; - Ders., The History of Polish Cartography from the
15th to 18th Century, 1966; - Josef M. Zeisner, Christoph Amberger:
Der Kosmograph S. M., in: Kunst und Volk 4 (1936), 398-399; - Gundolf
Friedrich, Anfänge dt. Gesch.schreibung. Von Tschudi bis Winkelmann,
1938, 53-65; - Friedrich Bachmann, Die alten Städtebilder, 1939; - W.
Behrmann, S. M. Die Auffindung eines handschriftl. Kollegienbuchs
desselben, mit wertvollen Karten, in: Dt. Geographische Blätter 32,
104-109; - Albert Herrmann, Die ältesten Karten von Deutschland bis
Gerhard Merkator, 1940; - I.J. Erwin, S.M.'s knowledge and use of
Jewish exegesis. Festival Studies in Honor of the Chief Rabbi Dr. J.
J. Hertz, 1942; - Alfred Hartmann, Die Amerbachkorrespondenz, 5 Bde,
1942-1958; - Paul Burckhardt, Das Tagebuch des Johannes Gast, 1945; -
Frank Rosenthal, The rise of Christian Hebraism in the sixteenth
century, in: Historia Judaica 7 (1945), 182-190; - Ernst Emmerling, S.
M., der Humanist aus Ingelheim, in: Festschrift zur Jahrtausendfeier
der Synode von Ingelheim, 948-1948. 1948, 35; - Ders., S. M. und
Ingelheim. US-Amerikaner stellte Nachforschungen in der zeitgenössischen
Literatur an, in: Heimat am Mittelrhein 3, Nr. 12; - Ders., S. M.-Bildnis
im neuen Hundertmarkschein, in: Allgemeine Zeitung, Ingelheimer
Zeitung, vom 24./25. Februar 1962; - Ders., Ein Bildnis S. M.'s, in:
Heimat-Jahrbuch für den Landkreis Binden 10 (1966), 78; - R. V.
Tooley, Map and Map-makers, 1949; - H. de Boor, R. Newald, Gesch. der
dt. Lit. von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1949 ff., Bd 4, 2, 439;
- Werner Horn, S. M.'s map of Prussia and the variants of it, in:
Imago Mundi 7 (1950), 67-73; - Leo Bagrow, Die Gesch. der Kartographie,
1951; - Ders., R. A. Skelton, Meister der Kartographie, 1963; - Karl
Schottenloher, Bücher bewegen die Welt, Bd 1, 1951; - Ders., Das alte
Buch, 19563, 232-236; - Walter Matthey, S. M.'s
Deutschlandkarte von 1525 auf einem Messingastrolablium, in:
Jahresberichte des Germanischen National-Museums 106 (1951), 42-51; -
Gedenkschrift zum 400. Geburtstag von S. M., 1952; - Wolfgang Panzer,
Der dt. Geograph S. M. Festvortrag anläßlich des 400. Todestages von
S. M., 1953 (Beiträge zur Ingelheimer Gesch. 4); - Joseph Prijs,
Oswald Schreckenfuchs' hebräischer Nachruf auf S. M., in: Theol.
Zeitschr. 9 (1953), 231-237; - Ders. Bernhard Prijs, Die Basler hebräischen
Drucke (1492 bis 1866), 1964; - Anton Gattlen, Zur Gesch. der ältesten
Walliserkarte, Vallesia 8 (1953), 101-120; - Ders., Die Beschreibung
des Landes Wallis in der Kosmographie S. M.'s. Dt. Ausgaben von
1544-1550, Vallesia 10 (1955), 97-152; - Margaret Trabue Hodgen, S. M.
(1489-1552), A sixteenth century ethnographer, in: Osiris 11 (1954),
504-529; - Helmut Wilsdorf, Joachim Friedrich, Die Bergbaukunde und
ihre Nachbargebiete in der Cosmographey des S. M. (Freiberger
Forschungshefte D. 5 II), 1954, 65-205; - Martin Dolch, Die Anfänge
der kartograph. Darstellung der Rheinpfalz, in: Pfälzer Heimat 5
(1954), 81-92; - Franz Grenacher, Die erste Rheinstromkarte im 16. Jhd.
geschaffen, in: Strom und See 1956, 452-455; - Ders., Die älteste
Landtafel der Regio Basiliensis, in: Regio Basiliensis I (1968),
67-85; - Hans Amrhein [sc. Hans Nägele], Feldkirch in der ältesten
dt. Weltbeschreibung, Sage und Wirklichkeit begegnen sich in S. M.'s
sechs Büchern seiner »Cosmographia universalis«, in: Bodenseehefte
7 (1956), 356-358; - Gérard E. Weil, Une leçon de l'humaniste hébreu
Elias Levita a son élève S. M., in: Revue d'Alsace 95 (1956), 31-40;
- Ders., Elie Levita. Humaniste et massorète (1469-1549), 1963; -
Ruthardt Oehme, S. M. und die Donauquelle. Alemannisches Jahrbuch
1957, 159-165; - Ders., Gesch. der Kartographie des dt. Südwestens,
1961; - Ders., Der dt. Südwesten im Bild alter Karten, 1961; - Ders.
S. M. und Heidelberg, in: Geographische Rundschau, Zeitschr. für
Schulgeographie 15 (1963), 191-201; - Ders., Neue Literatur der
Geographie und Kartographie des 16. Jhdts., in: Geographische Zeitschr.
54 (1965), 192-197; - Beat Rudolf Jenny, Graf Froben Christoph von
Zimmern. Geschichtsschreiber, Erzähler, Landesherr, 1959; - Ders., Zu
S. M., in: Schweizerische Zeitschr. für Gesch. 15 (1965), 87-97; -
Gerald Strauss, Sixteenth Century Germany. Its Topographers and
Topography, 1959; - Ders., A. Sixteenth-Century Encyclopedia: S. M.'s
Cosmography and its Editions. From Renaissance to the
Counter-Reformation. Essays in honor of Garrett Mattingly, 1965,
145-163; - Karl Heiz Burmeister, Die Tochter Aretia. Ein Beitrag zur
Familiengeschichte S. M.'s, in: Heimat am Mittelrhein 4 (1959), Nr.
12; - Ders., Bibliographie der Arbeiten über S. M. von 1850-1960, in:
Beiträge zur Ingelheimer Gesch. H. 12 (Oswald Schreckenfuchs,
Trauerrede zum Gedächtnis seines Lehrers S. M. (s.o.), 1960, 36-43);
- Ders., Die Beschimpfung der Engadiner in S. M.'s Kosmographie, in:
Heimat-Jahrbuch für den Landkreis Bingen 4 (1960), 44-47; - Ders.,
Biographische Nachrichten zu S. M. aus dem 16. Jhdt., in:
Heimat-Jahrbuch für den Landeskreis Bingen 5 (1961), 92-94; - Ders.,
S. M.'s Tochter Aretia, in: Heimat-Jahrbuch für den Landkreis Bingen
6 (1962), 142-144; - Ders., Joseph und Andreas Münster, in: Heimat am
Mittelrhein 6 (1961), Nr. 2; - Ders., Neue Forschungen über S. M.,
in: Mitteilungsblatt zur rheinhessischen Landeskunde 10 (1961),
327-330; - Ders., Das Geburtsdatum S. M.'s., in: Heimat-Jahrbuch für
den Landkreis Bingen 7 (1963), 67-69; - Ders., 10 Jahre S. M.
Forschung, in: Heimat am Mittelrhein 7 (1962), Nr. 5; - Ders.,
Landeskundliche Forschungsreisen S. M.'s., in: Heimat-Jahrbuch für
den Landkreis Bingen 8 (1964), 77-82; - Ders., S. M. Versuch eines
biographischen Gesamtbildes, 1963 (Basler Beiträge zur
Geschichtswissenschaft 91; 19692; XI-XIX, Quell., Lit); -
Ders., S. M., Mitgestalter europäischer Kultur, in: Heimat-Jahrbuch für
den Landkreis Bingen 11 (1967), 56-61; - Ders., Johannes Campensis und
S.M. Ihre Stellung in der Gesch. der hebräischen Sprachstudien, in:
Ephemerides Theologicae Lovanienses 46 (1970), 441-460; - Ders., Neue
Forschungen zu S. M. Mit einem Anhang von Ernst Emmerling: Graphische
Bildnisse S. M.'s 1971 (Lit., S. 42-57; Beiträge zur Ingelheimer
Gesch. 21); - Ders., Manfred Büttner, S. M. (1488-1552), in:
Wandlungen im geographischen Denken von Aristoteles bis Kant, hrsg.
von Manfred Büttner, 1979, 111-128 (Abhandlungen und Quellen zur
Gesch. der Geographie und Kosmologie 1); - Ders., S. M. in Wort und
Bild 1488-1988. Aus dem Briefwechsel des Kosmographen, 1988; - Edgar
Bonjour, Die Universität Basel von den Anfängen bis zur Gegenwart,
1460-1960, 1960; - Andreas Staehelin, Professoren der Universität
Basel aus fünf Jhd.en, 1960, 28; - Die Malerfamilie Holbein in Basel.
Ausstellung im Kunstmuseum in Basel, Basel 1960; - Harold Lawrence
Ruland, S. M. et le portrait de Strasbourg. Revue d'Alsace 99 (1960);
- Ders., La cosmographie universelle. Bulletin of the New York Public
Library 65 (1961), 175 f.; - Ders., A survey of the double-page maps
in 35 editions of Münster's Cosmographia and his editions of
Ptolemy's Geographia, in: Imago Mundi 16 (1962), 84-97; - J. V. Pollet,
Martin Bucer, Études sur la correspondance, Bd 2, 1962; - Hans Harms,
Künstler des Kartenbildes, 1962, 174 f.; - Der Mann auf dem Hunderter.
S. M. und seine Beschreibung des Schwabenlandes, in: Stuttgarter
Nachrichten, 28.3.1963 (Nr. 73); - Theodore Bühler, Une description
du Val de Lièpvre au XVIe siècle, in: Annales de la
Societe d'Histoire du Val de Liepvre 2 (1964), 19-27; 3 (1965); -
Roland Edighoffer, La Correspondance de S. M., in: Etudes Germaniques
21 (1966), 249-251; - Antoine DeSmet, Leuven als centrum van de
wetenschappelijke kartografische traditie in de voormalige
Niederlanden gedurende de eerste helft van de 16e eeuw., in:
Feestbundel L. G. Polspoel, Acta Geographica Lovaniensia 5 (1967),
97-116; - Ders., Louvain et la cartographie scientifique dans la première
moitié du XVIe siècle, in: Janus, Revue internationale de l'histoire
des sciences, de la médicine, de la pharmacie et de la technique 54
(1967), 220-223; - Ders., La cartographie scientifique à Louvain de
1500 à 1550. Kartengesch. und Kartenbearbeitung, in: Festschrift zum
80. Geburtstag von Wilhelm Bonacker, hrsg. v. Karl-Heinz Meine 1968,
59-61; - Ders., L'évolution de la cartographie scientifique jusqu' à
Philippe Vandermaelen, in: Philippe Vandermaelen, 1795-1869. Catalogue
de l'exposition par Liliane Wellens-De Donder; - Wanda Koncynska, List
Sebasiana Münstera do Stanislawa Laskiego i garšÚ szczególow w
zwiazko z jego Kosmografia (Brief S. M.'s an Stanislaus Laski und über
einige Eigenheiten der Kosmographie). Diss., Krakau 1935; - Kirche und
Synagoge. Handbuch zur Gesch. von Christen und Juden. Darstellung mit
Quellen, hrsg. von Karl Heinrich Rengstorf und Siegfried von
Kortzfleisch, Bd 1, 1968, 399.414.436, Bd 2, 1970, 81; - Jörg Becker,
S. M. und Jugoslawien. Jugoslawien aus der Sicht des Geographen S. M.,
geboren in Ingelheim 1488. Katalog: Volkskunst aus Jugoslawien, 1969;
- Ders., Marburg, Jugoslawien aus der Sicht des Ingelheimer Geographen
S. M., in: Zeitschr. f. Kulturaustausch 20 (1970), 26 f.; - Ders., Aus
S. M.'s berühmter Cosmographie, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis
Mainz-Bingen 15 (1971), 60 ff.; - Leo Weisz, Die Schweiz auf alten
Karten, 19692, 53-62; - Ernst Wiegand Junker, »Keiner kann
alles«, Lebensbild des Humanisten S. M. (1488-1552), in:
Boehringer-Zeitung 5/1971 (dass. auch als Sonderdr. ); - Hans Jürgen
Wilhelm Horch, Bibliographische Notizen zu S. M.'s Basler Ausgaben der
»Geographia universalis« des Ptolemäus, in: Gutenberg-Jahrbuch
1973, 257-266; - Ders., Bibliogr. Notizen zu einigen Ausgaben der »Kosmographie«
von S. M. und ihren Varianten, in: Gutenberg-Jahrbuch 1974, 139-151; -
Ders., Bibliogr. Notizen zu den Ausgaben der »Kosmographie« S. M.'s
in italienischer Sprache, in: Gutenberg-Jahrbuch 1976, 237-247; - Ders.,
Eine unbekannte Ausgabe von S. M.'s »Cosmographia universalis«, in:
Gutenberg-Jahrbuch 1977, 160-165; - Ders., S. M.: Mappa Europea. Una
Raridade Seiscentista no Itamaratí, in: Revista de História 87
(1971), 187-220; - Edward Rosen, The first map to show the earth in
rotation, in: Centerpoint Fall 1976, 47-55; - Adalbert Erler, Der
Schwabenspiegel in der Kosmographie des S. M., in: Arbeiten zur
Rechtsgesch. F. S. für Gustaf Klemens Schmelzeisen, hrsg. von
Hans-Wolf Thümmel, 1980, 85-100 (Karlsruher Kulturwissenschaftl.
Arbeiten 2); - Wolf-Dieter Sick, Der alemannische Raum in der Zeit des
Humanismus nach der »Cosmographia« S. M.'s. Ein Beitrag zur Hist.
Geogr., in: Alemannisches Jahrbuch 1981/1983, 153-182; - Karl-Heinz
Henn, S. M. - Perspektiven seines Lebens und Wirkens, in: Beiträge
zur Ingelheimer Gesch. 35 (1985), 101-107; - Bruno Weber, »In
absoluti hominis historia persequenda«. Über die Richtigkeit
wissenschaftl. Illustration in einigen Basler und Züricher Drucken
des 16. Jhds., in: Gutenberg-Jahrbuch 1986, 101-146; - S. M.: Katalog
zur Ausstellung aus Anlaß des 500. Geburtstages am 20. Januar 1488 im
Museum - Altes Rathaus, Ingelheim am Rhein, hrsg. von der Stadt
Ingelheim am Rhein, 1988 (Bibl., Lit., 132-137); - Wetzer-Welte VIII,
2007; - Jöcher III, 750; Forts. V., 153-158; - ADB XXIII, 30-33; -
HBLS V, 199; - Biogr. Wörterbuch der Gesch., 440; - Perthes' II, 627;
- Kirchl. Handlexikon IV, 706; - LThK VII, 687 f.; - RGG IV, 1182 f.;
- DBA 875, 306-341; - DBA, N. F. 928, 1-12; - JüdLex IV, 338-340; -
EncJud XII, 505 f.; - NJewEnc, 1390; - DLL X, 1599 f.; - LitLex VIII,
287 f.; - MEL XVI, 607; - BE XV, 205; - TRE XXIII (ersch. 1994). Werner Raupp Letzte
Änderung: 06.03.2003 |