Lessico


Johann Matthäus Bechstein

  

Johann Matthäus Bechstein (Waltershausen, Turingia, 11 luglio 1757 – Dreißigacker, 23 febbraio 1822) è stato uno zoologo, ornitologo e botanico tedesco, fra i primi a interessarsi della conservazione della natura. Ecco le sue opere:

Wolfgang Heinrich: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Orchideen. 2005.
Eberhard Mey: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822). Rudolst. Naturhist. Schr. 11, 2003.
Rudolf Möller: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) - eine Skizze seines Lebens und Schaffens. Anz. Ver. Thür. Orn. 4, 2002.
Wolfgang Pfauch: Johann Matthäus Bechstein 1757–1822. Leben und Schaffen. Kleinhampl, Erfurt 1998, ISBN 3-933956-00-5
Roland Tittel: Johann Matthäus Bechsteins neue Vogelarten. Abh. Ber. Mus.
Natur Gotha 22, 2002.

Johann Matthäus Bechstein

Johann Matthäus Bechstein (July 11, 1757 - February 23, 1822) was a German naturalist, forester, ornithologist and entomologist. Bechstein was born in Waltershausen in the district of Gotha in Thuringia. He later became the director of the forestry school at Meiningen in the neighbouring district of Schmalkalden-Meiningen. After the death of his own son, he adopted his nephew Ludwig Bechstein.

Bechstein was a prolific zoologist and one of the first concerned with wildlife conservation: besides his ornithological work, he also published works calling for the protection of animals that were commonly considered harmful or pests at the time, such as bats. Bechstein's Bat was named in his honour. Bechstein's publications included Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands (1789-95), Johann Lathams Allgemeine Übersicht der Vögel (1791-1812), Kurzgefasste gemeinnützige Naturgeschichte (1792-97) and Ornithologisches Taschenbuch (1802-03).

Partial list of publications

Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. Leipzig 1789–09.
Kurze aber gründliche Musterung aller bisher mit Recht oder Unrecht von dem Jäger als schädlich geachteten und getödteten Thiere, nebst Aufzählung einiger wirklich schädlichen, die er, seinem Berufe nach, nicht dafür erkennt, ... Ettinger, Gotha 1792–1805.
Naturgeschichte der Stubenvögel. Ettinger, Gotha 1795.
Naturgeschichte der Stubenthiere. Ettinger, Gotha 1797.
Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland oder Kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands für Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte. Richter, Leipzig 1802.
Naturgeschichte der schädlichen Waldinsecten. Monath & Kußler, Nürnberg 1798–1800.
Diana oder Gesellschaftsschrift zur Erweiterung und Berichtigung der Natur-, Forst- und Jagdkunde. Waltershausen 1797–1816.
Die Forst- und Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen für angehende und ausübende Forstmänner und Jäger. Gotha, Erfurt 1818–35 p.m.

References

Ludwig Bechstein: Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein. Brückner & Renner, Meiningen 1855, 420 (8) S.
Wolfgang Heinrich: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Orchideen. AHO-Rundbrief 58, 2005
Eberhard Mey: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822). Rudolstadt Naturhistorische Schriften 11, 2003
Rudolf Möller: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) - eine Skizze seines Lebens und Schaffens. Anz. Ver. Thür. Orn. 4, 2002
Wolfgang Pfauch: Johann Matthäus Bechstein 1757–1822. Leben und Schaffen. Kleinhampl, Erfurt 1998, ISBN 3-933956-00-5
Ulrich Scheidt & Günther Praedicow: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Anfänge der Terrarienkunde. Der Sekretär, 2006
Ekkehard Schwartz: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822), in ders.: Wegbereiter nachhaltiger Waldwirtschaft in Thüringen. Kessel, Remagen 2005, 151 S.,ISBN 3-935638-71-X, S. 94-108
Roland Tittel: Johann Matthäus Bechsteins neue Vogelarten. Abh. Ber. Mus. Natur Gotha 22, 2002.

Johann Matthäus Bechstein

Dr. Johann Matthäus Bechstein (* 11. Juli 1757 in Waltershausen; † 23. Februar 1822 in Dreißigacker bei Meiningen) war ein deutscher Naturforscher, Forstwissenschaftler und Ornithologe. Er war einer der entscheidenden Bahnbrecher des Naturschutzes und der wissenschaftlichen Ornithologie.

Johann Matthäus Bechstein wurde in Waltershausen nahe Gotha geboren. Er studierte von 1778 bis 1780 in Jena Theologie, Naturwissenschaften sowie Forst- und Kameralwissenschaft. Ab 1785 war er Lehrer für Naturwissenschaften und Mathematik am Philanthropin in Schnepfenthal, jetzt Ortsteil von Waltershausen. Diese Einrichtung existiert noch heute als Salzmannschule, ein Sprachengymnasium. Im Jahre 1794 gründete Bechstein in der Kemnote bei Waltershausen die Öffentliche Lehranstalt für Forst- und Jagdkunde, ein Privatforstinstitut, die er dann bis 1799 auch leitete. Ende 1795 rief er die „Societät für Forst- und Jagdkunde“ ins Leben, eine erste Gesellschaft für Forstpraktiker und Gelehrte, die bald zahlreiche Mitglieder im In- und Ausland hatte. Die Abhandlungen der Societät erschienen ab 1797 in der Gesellschaftsschrift Diana.

Im Jahr 1800 wurde Bechstein als Direktor der dann im folgenden Jahr eröffneten Lehranstalt für Forst- und Jagdkunde nach Dreißigacker bei Meiningen berufen. Die Anstalt wurde 1803 in den Rang einer Herzöglichen Forstakademie erhoben. Einer der dortigen Lehrer war ab 1808 der populäre Schriftsteller Carl-Gottlob Cramer. Zu den Schülern der Forstakademie gehörten unter anderem Julius von den Brinken, Carl Heinrich Georg von Heyden und Carl Heinrich Edmund von Berg.

Seine umfangreichen naturkundlichen Schriften - er beschrieb unter anderem als Erster mehrere Vogelarten – brachten Johann Matthäus Bechstein schon zu Lebzeiten den Ruf als „Vater der deutschen Vogelkunde“ ein. Er war einer der Ersten, die sich für den Naturschutz einsetzten. Er forderte den Erhalt von Tieren, die man zu seiner Zeit nicht als schützenswert ansah, beispielsweise von Fledermäusen. Nach ihm sind die Bechstein-Drossel (Turdus bechsteinii) und die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) benannt. Seine Schriften befassten sich auch mit der Haltung von Käfigvögeln und deren Krankheiten. Mit seiner Naturgeschichte der Stubenthiere begründete er die Terrarienkunde. Insgesamt umfasst sein Werk rund 90 Monographien mit 132 Einzelbänden sowie zahlreiche Zeitschriftenaufsätze. 1806 wurde ihm die Ehrendoktorwürde durch die Universität Erlangen verliehen. Bechstein war Mitglied von Meiningens Freimaurerloge „Charlotte zu den drei Nelken“.

Er war der Adoptivvater von Ludwig Bechstein. Dieser veröffentlichte 1855 Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein, die erste eigenständige Biographie eines deutschen Forstmannes in Buchform. Erst knapp 100 Jahre später, 1950, verfasste Albert Richter die zweite, ausführliche Biographie eines Forstwissenschaftlers, die von Heinrich Cotta.

Schriften (Auswahl)

Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. Leipzig 1789–09.
Kurze aber gründliche Musterung aller bisher mit Recht oder Unrecht von dem Jäger als schädlich geachteten und getödteten Thiere, nebst Aufzählung einiger wirklich schädlichen, die er, seinem Berufe nach, nicht dafür erkennt, ... Ettinger, Gotha 1792–1805.
Naturgeschichte der Stubenvögel. Ettinger, Gotha 1795.
Gespräche im Wirthshause zu Klugheim über allerley Nützliches und Belehrendes aus der Natur und Oekonomie, Nürnberg 1796
Naturgeschichte der Stubenthiere. Ettinger, Gotha 1797.
Ornithologisches Taschenbuch von und für Deutschland oder Kurze Beschreibung aller Vögel Deutschlands für Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte. Richter, Leipzig 1802.
Naturgeschichte der schädlichen Waldinsecten. Monath & Kußler, Nürnberg 1798–1800.
Diana oder Gesellschaftsschrift zur Erweiterung und Berichtigung der Natur-, Forst- und Jagdkunde. Waltershausen 1797–1816.
Die Forst- und Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen für angehende und ausübende Forstmänner und Jäger. Gotha, Erfurt 1818–35 p.m.

Literatur

Ludwig Bechstein: Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker. Ein Doppel-Denkmal von Ludwig Bechstein. Brückner & Renner, Meiningen 1855, 420 (8) S.
Wolfgang Heinrich: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Orchideen. AHO-Rundbrief 58, 2005
Eberhard Mey: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822). Rudolstadt Naturhistorische Schriften 11, 2003
Rudolf Möller: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) - eine Skizze seines Lebens und Schaffens. Anz. Ver. Thür. Orn. 4, 2002
Wolfgang Pfauch: Johann Matthäus Bechstein 1757–1822. Leben und Schaffen. Kleinhampl, Erfurt 1998, ISBN 3-933956-00-5
Ulrich Scheidt & Günther Praedicow: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822) und die Anfänge der Terrarienkunde. Der Sekretär, 2006
Ekkehard Schwartz: Johann Matthäus Bechstein (1757–1822), in ders.: Wegbereiter nachhaltiger Waldwirtschaft in Thüringen. Kessel, Remagen 2005, 151 S.,ISBN 3-935638-71-X, S. 94-108
Roland Tittel: Johann Matthäus Bechsteins neue Vogelarten. Abh. Ber. Mus.
Natur Gotha 22, 2002.