Conrad Gessner

Historiae animalium liber III qui est de Avium natura - 1555

De Gallo Gallinaceo

Abschrieben von Fernando Civardi - Übersetztzung von Elio Corti - Überholung von Roberto Ricciardi
Übersetzung von Italienisch von Francesca Marchisio

379

 


Man wird die Wahlmöglichkeit von der Webbrowser veranschaulichen ->  Charakter ->  mittel empfehlen

De Gallo Gallinaceo,
et iis omnibus
quae ad Gallinaceum genus in genere pertinent, quorum aliqua interdum
sub gallinae nomine apud authores proferunt.

Der Hahn
und all jene Sachen im allgemeinen betreffend die gallinaceous-Gattung,
von denen einige manchmal von den Autoren unter dem Titel von Huhn berichtet wird.

Die Typographie setzt ein Huhn bei der Öffnung vom Kapitel des Hahnes.
Das Huhn wird bei Seite 414 diskutiert werden wo der Buchdrucker,
beim Entschuldigen für diesen Fehler wegen Eile,
werden Sie das Kapitel des Huhnes mit dem Bild eines Hahnes öffnen.

A.

A.

Gallum simpliciter et cum adiunctione gallum gallinaceum, et gallinaceum quoque simpliciter pro eadem ave apud veteres et probatos authores legimus, Plautum, Varronem, Ciceronem, Plinium, Lampridium, alios. Plinius[1] etiam gallinaceum genus dixit, pro gallis, gallinis, earumque pullis, cum ait: Seminarium munitum sit ad incursum gallinacei generis. Gallinaceos vocant totum hoc genus avium, quod de gallinario devolat, Gib. Longolius[2]. sed nos gallinarum quam gallinaceorum nomen frequentius ab authoribus pro genere toto usurpari animadvertimus: ut cum dicunt gallinarum multa esse genera, villaticas, Tanagraeas, Rhodias, Africanas, etc. nimirum quod in hoc genere foeminae semper plures propter partum alantur, mares perpauci, quod unus foeminis multis sufficiat. Gallum gallinaceum Albertus et alii linguae Latinae imperitiores, capum hoc est gallum castratum interpretantur: Isidorus[3] etiam gallum simpliciter. nam gallos (inquit) veteres castratos vocabant. Ad quod alludit etiam Martialis[4], gallum a castratione scribens proprie gallum vocatum iri, sed is iocatur. Constat sane idoneos scriptores omnes, galli et gallinacei nominibus sive iunctim sive seorsim, de gallis marib. id est non castratis usurpasse.

In den Texten von alt und achtete Autoren als Plautus, Varro, Cicero, Plinius, Lampridius und andere, finden wir nur einfach Hahn geschrieben, für den gleichen Vogel, einfach gallinaceous. Plinius sagte auch gallinaceous-Gattung für Hähne, Hühner und ihre Küken, als er sagte,: Das Kinderzimmer muß gegen die Überfälle der gallinaceous-Gattung geschützt werden. Sie rufen gallinaceous diese ganze Art von Vögeln, weil es hinunter vom gallinarium fliegt - der Geflügel-Kugelschreiber, Gisbert Longolius. Aber ich merke, daß von den Autoren für die ganze Gattung der Name von Hühnern häufig mehr benutzt wird, lieber als von gallinaceous: als, wenn sie sagen, daß andere Rassen von Hühnern existieren, jene von Hof, von Tanagra, von Rhodes, die Afrikaner, und so weiter: ohne Zweifel, weil in dieser Art von Vögeln das Weibchen immer in größerer Zahl für Sprößling sind, das Männchen in sehr reduziert Zahl, hochgezogen werden, weil nur ein Mann für viele Frauen genügend ist. Albertus und andere ganz undressiert auf Latein übersetzen sie gallinaceous-Hahn mit Kapaun, das heißt, kastriert Hahn: auch Isidore übersetzt es einfach mit Hahn: in der Tat - er sagt - die Volk des Altertums riefen kastriert die Hähne. Eine Sache zu dem auch Martial deutet hin, als das Schreiben, daß der Hahn nach der Kastrierung korrekt Hahn genannt wird, aber er scherzt. In Wahrheit dreht es hinaus, daß alle qualifizierten Schriftsteller die Bedingungen sowohl gemeinsam als auch getrennt Hahn und gallinaceous angemessen von den männlichen Hähnen benutzten, ist das, kastrierte nicht. 

Gallinae trium sunt generum, villaticae, et rusticae, et Africanae. e queis tribus generibus proprio nomine vocantur foeminae, quae sunt villaticae, gallinae, mares galli: capi seminares, quod sunt castrati, Varro[5] et Columella[6]. Et alibi Varro[7], Canterii appellantur in equis, quod semine carent: in suibus maiales, in gallis gallinaceis capi.

Die Hühner sind von drei Arten, von Hof, ungerzähmt und afrikanisch. Von diesen drei Arten mit dem Passen von Namen werden Weibchen jene gerufen, die Hof-Hühner sind, Männchen die Hähne, Kapaune die Hälfte Männchen, weil sie kastriert werden, Varro und Columella. In eine andere Punkt schreibt Varro: Unter Pferden werden sie canterii gerufen, weil sie keine Samenflüssigkeit, Schweine unter Schweinen, haben, Kapaune unter Hähnen.


379


[1] Naturalis historia XVII,69: Namque ad id praecipuum eligi solum refert, quoniam nutricem indulgentiorem esse quam matrem saepe convenit. Sit ergo siccum sucosumque, bipalio subactum, advenis hospitale et quam simillimum terrae ei, in quam transferendae sint, ante omnia elapidatum munitumque ab incursu etiam gallinacei generis, quam minime rimosum, ne penetrans sol exurat fibras.

[2] Gilbert Longolius, Dialogus de Avibus et Earum Nominibus Graecis, Latinis et Germanicis, etc. (ed. by W. Turner, Cologne, 1544). (Lind, 1963)

[3] Etymologiae XII,7: Gallus a castratione vocatus; inter ceteras enim aves huic solo testiculi adimuntur. Veteres enim abscisos gallos vocabant. Sicut autem a leone leaena et a dracone dracaena, ita a gallo gallina. Cuius membra, ut ferunt quidam, si auro liquescenti misceantur, consumi.

[4] Epigrammata 13, 63: Ne nimis exhausto macresceret inguine Gallus,|Amisit testes, nunc mihi Gallus erit. – Il punto di riferimento sia di Marziale che di Isidoro sono i Galli, sacerdoti di Cibele, che si castravano. L’etimologia di gallus – il volatile - non ha nulla a che fare con tali sacerdoti. Il termine latino gallus sarebbe in relazione con lo slavo golos = voce e con l’inglese call = richiamo. Anche l’antico francese geline, gallina, deriva da gallus.

[5] Rerum rusticarum III,9,1-3: Igitur sunt gallinae quae vocantur generum trium: villaticae et rusticae et Africanae. [2] Gallinae villaticae sunt, quas deinceps rure habent in villis. De his qui ornithoboscion instituere vult, id est adhibita scientia ac cura ut capiant magnos fructus, ut factitaverunt Deliaci, haec quinque maxime animadvertant oportet; de emptione, cuius modi et quam multas parent; de fetura, quem ad modum admittant et pariant; de ovis, quem ad modum incubent et excudant; de pullis, quem ad modum et a quibus educentur; hisce appendix adicitur pars quinta, quem ad modum saginentur. [3] Ex quis tribus generibus proprio nomine vocantur feminae quae sunt villaticae gallinae, mares galli, capi semimares, qui sunt castrati.

[6] De re rustica VIII,2,3: Sed ex his tribus generibus cohortales feminae proprie appellantur gallinae, mares autem galli, semimares capi, qui hoc nomine vocantur cum sint castrati libidinis abolendae causa.

[7] Rerum rusticarum II,7: Demptis enim testiculis fiunt quietiores, ideo quod semine carent. Ii cantherii appellati, ut in subus maiales, gallis gallinaceis capi.